Aufrecht stehend könnte man fast glauben hier steht einfach „nur“ eine Flasche Coca Cola. Der Hit für eure nächste Party oder auch der Hingucker auf eurem Kaffeetisch!
- Coca Cola – Tiramisu
Gesehen in einem Video auf Facebook … musste ich es natürlich gleich ausprobieren 🙂 Die Herstellung der Flasche hab ich soweit abgeändert, so dass man die Flasche gleich öfter verwenden kann um hintereinander gleich mehrere Flaschen herstellen zu können.
So einfach es wirkt, die Vorbereitung und die Herstellung nehmen doch etwas Zeit in Anspruch – aber es lohnt sich. Als unsere Nachbarn zu Besuch waren, und auch am nächsten Tag als meine Geschwister zum Kaffee eingeladen waren servierte ich jeweils eine Flasche. Alle waren verblüfft … meine Schwägerin nahm die Flasche sogar in die Hand und wollte sich ein Glas einschenken. Der Blick war unbeschreiblich als sie feststellte, dass es sich hierbei um die Nachspeise handelte. 🙂
Sämtliche Arbeitsschritte zu euerer perfekten Coca Cola Schokoladen-Flasche findet ihr nun in der folgenden Fotodokumentation:
Einkaufsliste:
Coca Cola 2 Liter Flasche
Kuvertüre zartbitter mind. 600 g/pro Flasche
Torten/Kuchenfüllung nach Wunsch
Ausserdem:
Küchenthermometer
Nun kann es dann auch schon los gehen. Die Coca Cola Flasche austrinken 😉 oder umfüllen, auswaschen und gut abtrocknen. Das Etikett sauber herunter schneiden und aufheben. Nun mit einem scharfen Messer die Flasche in der Mitte durchschneiden und innen ebenfalls gut trocknen.
- Der obere Flaschenteil bleibt ganz, den unteren Flaschenteil nun vertikal 2x bis zum Boden einschneiden.
Nun die Flasche wieder zusammenstellen und mit Klebeband zusammenkleben. Eure Flasche ist nun fertig präpariert und kann im nächsten Schritt mit der flüssigen Kuvertüre befüllt werden.
Kuvertüre temperieren
Warum eigentlich Kuvertüre und nicht Schokolade?
Kuvertüre hat einen höheren Fettanteil (Kakaobutter) und wird deshalb sehr hart. Deshalb eignet sie sich perfekt für Dekorationen oder eben auch für diese Schokoladen Flaschen. Kuvertüre bekommt ihr in jedem Supermarkt, es gibt sie in Zartbitter und Vollmilch (und Weiss … obwohl man dazu nicht Kuvertüre sagt).
Warum taucht man die Flasche nicht einfach in Kuvertüre sondern befüllt sie damit?
Auch diese Frage ist einfach zu beantworten. Kuvertüre zieht sich beim Auskühlen zusammen, somit lässt sie sich sehr leicht aus dem Inneren der Flasche ablösen.
Der wichtigste Teil bei der Herstellung ist das Schmelzen und Kristallisieren der Kuvertüre. Dabei muss sie gleichmäßig und langsam auf 45°C erhitzt und anschließend auf ca. 31°C Verarbeitungstemperatur gebracht werden. (Mikrowelle oder Wasserbad)
Damit die Kuvertüre auch richtig hart wird muss sie beim Abkühlen kristallisieren. Dafür gibt es mehrere Möglichkeiten, die bekanntesten sind Tablieren und Impfen, ich bevorzuge die Impfmethode.
Alles zum Thema Kuvertüre könnt ihr in meinem Beitrag „Schokolade Workshop“ lesen.
- Kuvertüre auf 45°C erwärmen
- mit fein gehackter Kuvertüre impfen, immer gut rühren
- bis sie 31°C erreicht hat
- nun mit einem Trichter ca. 600 g in die Flasche füllen
Ist die Kuvertüre drinnen, dann die Flasche fest schütteln damit sie sich gleichmäßig verteilt. Danach sofort kühl stellen … im Winter ist das einfach – vor die Türe damit oder auf die Fensterbank 🙂
- Nach dem vollständigen Erstarren der Kuvertüre die Klebebänder abziehen
- den Boden entfernen
- und auch den Flaschenhals
Nun ist sie auch schon fertig! Wer jetzt noch eine Flasche herstellen möchte, braucht nun nur wieder die Einzelteile zusammenkleben und kann von vorne nochmal beginnen.
Die Füllung:
Um sie füllen zu können einfach mit einem heissen Messer eine Öffnung schneiden. Den Deckel aufheben, dieser wird am Schluß wieder zum Verschließen verwendet.
Alles was schmeckt kann nun in die Flasche gefüllt werden. Ob so wie in meinem Fall eine Tiramisu-Schnitte, oder Malakofftorte, Sachertorte, Biskuit mit Topfencreme… was immer euch schmeckt. Da die Flasche aus Schokolade ist, ist sie auch „wasserdicht“ und hält somit auch feuchte Lebensmittel.
- Flasche in einen Eierkarton legen
- mit Creme und Biskotten füllen
- gut schlichten und bis in den Boden und Hals befüllen
- zum Schluß den Deckel drauf und mit Kuvertüre verschließen
- Coca Cola – Tiramisu
Das Etikett wieder um die Flasche wickeln, den Ring und den Stöpsel mit Kuvertüre fixieren und fertig ist eure Flaschen-Torte.
Viel viel Spaß beim Nachbacken wünscht euch Beate
Hallo Beate!
Was kann ich der Kuvertüre beimengen um den Schmelzpunkt, nach den erneuten erhärten, zu erhöhen? Ich meine damit: dass die fertige Flasche länger mit der Hand gehalten werden kann bis die Kuvertüre auf die Handwärme reagiert.
P.S.: Flasche habe ich schon einmal Geschäft. Das mit den wieder verwenden mit der Schablone, daran muss ich noch Arbeiten.
LG
Silvia
Hi Silvia, ich verstehe was du meinst. Kuvertüre/Schokolade hat eine gewisse Härte bzw. Schmelzpunkt. Wenn du beim Temperieren alles richtig machst, so wird dieser zum Schluss wieder erreicht.
Es genügt nicht, die Schokolade einfach zu schmelzen und dann im Kühlschrank zu kühlen. Die Schoko wird dann zwar fest, aber nur wenn sie gekühlt ist. Wie du es richtig machst kannst du in einem anderen Beitrag von mir nachlesen.
http://www.torteundmehr.at/schokolade-workshop-jetzt-klappt-es/
Viel Erfolg und Liebe Grüße Beate
Danke für die sorgfältige Bildanleitung. Ich hätte noch zwei Fragen: Soll die Schokolade die ich in die Flasche fülle bei Zimmertemperatur kühlen oder kühler? Und: Wie soll die Flasche, wenn sie fertig ist, gelagert werden, damit die Schokolade ’schön‘ bleibt?
Danke schon mal!
LG Corinna
Hi Corinna, danke für deinen Kommentar. Die Flasche zum Kühlen am besten in den Kühlschrank stellen. Ist die Flasche mal aus der Form gelöst kannst du sie bei Zimmertemperatur lagern (wie eine Tafel Schokolade) – vor Sonnenlicht und Wärmequellen schützen. Viel Erfolg, Lg Beate
Hey,
das sieht super toll aus.
Ich möchte die Flasche gerne für meinen Freund zum Geburtstag herstellen.
Jetzt habe ich aber eine Frage, die meisten befüllen die „Flasche“ während sie noch in der Flasche ist, zerbricht sie denn nicht wenn ich sie wie auf den Bildern vorher heraushole?
LG Bella
Hallo Bella, das kann ich dir nicht sagen. Ich habe die Flasche mittlerweile bereits 5x gemacht … zerbrochen ist sie nur wenn ich sie zu schnell abkühle (im Freien bei Minusgraden) und/oder wenn sie beim Herausnehmen aus der Plastikflasche noch zu kalt ist. Umso kälter, umso brüchiger ist die Schokolade. Viel Spass wünsch ich dir, bin schon gespannt auf deinen Bericht 🙂