Diesen Beitrag beginne ich mit einem Geständnis: Ich habe noch nie Star Wars gesehen! Jetzt ist es raus … 🙂 Es hat sich einfach nie ergeben und da ich sowieso nicht gerne vor dem Fernseher sitze, hat mir auch nichts gefehlt.
Lego Star Wars Torte für Dominik zum 10. Geburtstag
Bevor ich also mit dieser Torte loslegen konnte musste ich mich erst mal weiter bilden. Auch meinen Mann habe ich interviewt um zu erfahren wer da so die wichtigsten Darsteller und Szenen sind. Also neben „Darth Vader“ (liebevoll nenne ich ihn „Darthi“) gibt es noch die Stormtroopers und vor allem Meister Yoda … alle die sollen auf die Torte, im Style von Lego und oben drauf noch den Todesstern.
- Star Wars I
Und auch diesmal bekam ich prompt einen passenden Reim von von meinem Tortenfan „Quirxt“
Neugierig bin schon aus Natur,
drum frag ich dich um dieses nur:
Es schlief sich gut nach dieser geilen Torte?
„Geil“ – aber, aber, solche Worte!
Es reizt mich auch, dich dumm zu fragen,
wie schon so oft in den letzten Tagen:
Wie machst du diese Legosteine?
Drückst sie in Wachs, in Knete eine –
Oder ist aus Gips die Form?
Neugierig bin – und das enorm!
… ich liebe seine Gedichte, herrlich! Aber tatsächlich, diese Frage höre ich öfter … eigentlich ist es ganz einfach. Als ich die Lego Torte für meinen Neffen vor einem Jahr machte, stellte ich die selbe Frage. Im Internet fand ich nur unbrauchbare Anleitungen. Also probierte ich selber einiges aus: Gips, Wandspachtelmasse, Salzteig, Plastilin … Blütenpaste war die Antwort 🙂 Eine Anleitung findet ihr in meinem Beitrag „Wie macht man Legobausteine“
Doch nun zurück zur Star Wars Torte. Im Internet habe ich (bei meinem Frisör) gesurft und bin auf YouTube Anleitungen für Lego Figuren gestoßen.
Darth Vader, Stormtroopers und natürlich Meister Yoda. Faszinierend! … und schon hatte ich einen Grund das gleich mal selbst auszuprobieren.
Also, Meister Yoda war einfach, jedoch die Köpfe (Helme) der Stormtroopers und von „Darthi“ waren schwierig.
- Vorlage ausdrucken
- Körper zuschneiden und modellieren
- bemalen
- und zusammen setzen
- Nun die Stormtroopers
- Körper zuschneiden
- bemalen
- Meister Yoda stattete ich mit einem Lego Körper aus
- Gesicht modellieren – total EASY
- Ready
Ich war/bin echt total begeistert – danke für diese mega genialen Anleitungen!
Der Todesstern
Was wäre eine Torte ohne Nervenkitzel? Ich hab mir vorgenommen den Todesstern im Lego-Design für die Torte zu fertigen. Dafür gibt es keine Anleitung und auch keine Bilder. Eine Herausforderung 😉 Juhu!
Als Körper mache ich eine Schokoladenkugel die ich anschließend mit Fondant überziehe. Besonders „spacig“ ist die Metallic-Lackierung ….
- Kugelhalbschalen aus Kuvertüre herstellen
- zusammenkleben, lackieren und Loch ausstechen
- Fondant modellieren
- Lego Muster zuschneiden
- Deko Plättchen herstellen
Naja, ganz so einfach war es nicht. Also nochmal im Detail zu den einzelnen Arbeitsschritten:
- Kuvertüre (300 g, zartbitter) temperieren, Acrylkugeln damit auspinseln, kühlen. Halbschalen aus der Form nehmen und mit Kuvertüre zusammenkleben.
- Kreisausstecher erhitzen und damit ein Loch in die Kugel machen.
- Mit Airbrush die silberne Lebensmittelfarbe aufsprühen (verdünnt mit Alkohol)
- Fondant färben, prägen mit dem selbstgebauten Mould und zuschneiden
- Den Apfelschneider habe ich mir für die Kugelform zur Hilfe genommen
- Die Runde Platte ist die Abdeckung für das „Auge“ des Todesstern
Arbeitszeit: 3 Stunden 🙂
- !! Oh Gott !! das war ein Schock
Todesstern 1 war fertig und steht am Tisch zum Trocknen … leider hat es die Sonne zu gut mit ihm gemeint. Was bleibt mir anders über, noch mal von vorne …
Nun ist es vollbracht, es fehlt nur noch der Lego 10er und nun geht es schon ans Torte backen. Sacher ist ein viel gewünschter Renner und lässt sich oben drein noch supi zuschneiden und überziehen.
- Böden Backen, schichten und mit Ganache überziehen
- Fondant ausrollen
- und die Torte eindecken
Nun noch das Cakeboard eindecken
Stilecht natürlich mit Lego-Muster 🙂 Bitte beim Fondantkauf nicht unterschätzen – alleine für das Cakeboard hab ich 500 g Fondant verbraucht. Arbeitszeit 2,5 h
- Fondant auf dem Mould ausrollen
- abziehen, zuschneiden
- und auf das Board kleben
- So wird die Torte ungefähr aussehen 😉
Die letzten Arbeitsschritte nahen … spätestens jetzt bin ich im absoluten Torten-Fieber …. Legosteine formen, Torte verzieren und Figuren platzieren.
- Legomauer kleben, es soll
- so aussehen als wäre die ganze Torte
- aus Legesteinen gebaut.
- Nun noch die weissen Fondantrollen
Fertig! Freudentanz in der Küche 🙂 Und gleich eine Nachricht an Dominik´s Mama … bin schon so gespannt wie sie ihr gefällt. Jetzt wandert die Torte über Nacht in den Kühlschrank …
- Star Wars I
Hallo Beate, die Torte ist wahnsinnig toll! Ich habe vor im Oktober eine Starwars Torte mit der Figur von Yoda zu machen und habe eine Frage zu deiner Sachertorte. Meine Großnichte leidet leider an Zöliakie. Denkst du, dass man in deinem Sachertortenrezept das Mehl gegen glutenfreies ersetzen kann? Liebe Grüße Renate
Hi Renate, also da muss ich passen. Habe mit anderen Mehlsorten leider keine Erfahrung. Wäre toll wenn du es trotzdem probierst und mir dann vielleicht deine Erfahrungen mitteilst?! Lg Beate